Der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, fordert gemeinsam mit mehreren grünen agrarpolitischen Sprechern der Länder in einem Autorenpapier die Zukunft der regionalen Schlachthöfe zu sichern. Die dramatischen Ereignisse in zahlreichen industriellen Schlachtkonzernen während der Coronapandemie haben verdeutlicht, wie es um die Schlachtbranche und die Struktur bei der Rinder-, Schweine- und Geflügelschlachtung und Verarbeitung in […]
Zum Beschluss der Bundesregierung über ein Arbeitsschutzkontrollgesetz und zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie erklären Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik, und Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik: „Seit Jahren werden Beschäftigte in der deutschen Fleischindustrie rücksichtslos ausgebeutet. Die Fleischindustrie hat dabei immer wieder Wege gefunden, um über ihren Einfluss auf […]
Zum EU-Haushaltsbeschluss erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik: Es ist unsäglich, dass sich die Bundeslandwirtschaftsministerin immer noch an die Direktzahlungen klammert und es somit verpasst, bäuerliche Betriebe und mittelständische Strukturen zu stärken und damit das Rückgrat des ländlichen Raumes. Dieses Rückgrat wird aber nicht durch pauschale Flächensubventionen gestärkt, denn die nutzen nur einer Hand voll […]
Zum Auftakt des EU-Landwirtschaftsrats unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft erklärt Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik: Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner muss ihre Position als Ratsvorsitzende nutzen, um ehrgeizige Ziele im Bereich Klimaschutz, Schutz der Artenvielfalt und zum Umbau der Landwirtschaft anzugehen. Das Bekenntnis zum Erhalt der bedingungslosen Flächenprämien in der ersten Säule zeigt, dass sie die Zeichen der […]
Zum Kükentöten erklären Friedrich Ostendorff MdB, Sprecher für Agrarpolitik und Renate Künast, Sprecherin für Tierschutzpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag: „Das Töten männlicher Küken führt die Brutalität ökonomisch durchgetrimmter Massentierhaltungsprozesse vor Augen: Die ethische Verantwortung für lebende Tiere fällt einer rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise zum Opfer. Das Verbot des Kükenschredderns ist längst überfällig. […]
Zur Verhandlung der Tönnies Unternehmensführung mit dem Landrat über die Zukunft des Tönnies-Großschlachthofes in Rheda-Wiedenbrück erklären Friedrich Ostendorff MdB, Sprecher für Agrarpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag und Norwich Rüße MdL, Sprecher für Agrarpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen: „Die Diskussion über die Perspektiven der Großschlachthöfe muss jetzt […]
Zur heutigen Debatte im Bundestag über die Empfehlungen des Kompetenz-Netzwerks Nutztierhaltung erklärt Friedrich Ostendorff MdB, agrarpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen: Seit Jahren kämpfen wir Grüne für eine tiergerechte Tierhaltung und für den Erhalt einer zukunftsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft. Bereits 2015 hat der Wissenschaftliche Beirat (WBA) Landwirtschaft dargelegt, wie die nicht zukunftsfähige Tierhaltung in Deutschland umgebaut […]
Meine Rede zu den Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie vor dem Deutschen Bundestag am 02.07.2020: https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7455513#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NDU1NTEz&mod=mediathek